Skip to content
Menu
AG Spiele
  • About
  • Bibliography
  • Publications
  • Links
  • Ressources
  • News
  • Contact
  • Legal
AG Spiele

About us

AG Spiele in den Digital Humanities im deutschsprachigen Raum

Convenor: Dr. phil. Dr. rer. nat. Stefan Höltgen (Medienwissenschaft, Humboldt-Universität Ber­lin)

Vertreterin: Jun.-Prof. Dr. phil. Melanie Fritsch (Medienkulturwissenschaft, Universität Düsseldorf)

Spiele sind weltweit zirkulierende transkulturelle Unterhaltungsmedien und bedeutsame kulturelle Artefakte mit einer langen Tradition. Aufgrund ihrer großen phänomenologischen Vielfalt, zahlrei­chen und heterogenen Nutzer:innengruppen und Einflüssen sind sie integraler Bestandteil persönli­cher Biografien und Identitätsfindung, sowie von Kultur, Netzkultur und Alltagskommunikation und haben signifikanten Einfluss auf andere Kunstformen, akademische sowie politische und gesell­schaftliche Diskurse. Ihre Eigenart einzig als operative und/oder interaktive Medien in Erscheinung zu treten, provoziert spezifische Theorien und erfordert besondere Methoden und Werkzeuge zu ih­rer Erforschung.

Die AG Spiele will innerhalb des Forschungsdiskurses der Digital Humanities die seit mittlerweile drei Jahrzehnten bestehenden Arbeiten der Game Studies um neue formale und quantitative Per­spektiven erweitern und Spiele dabei in ihren vier Dimensionen1 erfassen: Als technische Kon­strukte zeigen sich Spiele in zahlreichen Erscheinungsformen materieller (analoge und digitale elektronische Videospiele, elektro-mechanischen Spiele, analoge und digitale Computerspiele) und immaterieller (Programme, Schaltungen, Source Codes) Provenienz, die unterschiedliche Methoden und Verfahren der Erfassung und Beschreibung fordern. Als historische Objekte stellen sie Medi­en(inhalte) mit vielfältigen Historien dar, welche bis in die 1940er-Jahre zurückreichen und ein ge­waltiges Archiv an Artefakten und Paratexten/-objekten hervorgebracht haben. Als ästhetische Ar­tefakte produzieren Spiele audiovisuelle, haptische und andere Ausgaben, die spezifische ästheti­sche Traditionen markieren, technikhistorische Marker darstellen und je eigene Rezeptionsweisen hervorbringen; sie erfordern Akkommodationsleistungen ihrer Spieler:innen über unterschiedlichste technische Schnittstellen und beschreiben aisthetische Wechselwirkungen zwischen den sensuellen und technischen Dispositiven der Mensch-Technologie-Interaktion. Als kulturelle Ausdrucksfor­men bilden sie besondere Nutzungsweisen ihres regulären und irregulären Gebrauchs heraus, pro­vozieren die Formierung lokaler, nationaler und internationaler sozialer Gruppen mit mediennahen und -fernen Bezügen (von LAN-Parties bis zu Cosplays) und eigenen kulturellen Ausdrucksformen, dienen als Kommunikationskanäle und als Objekte von Gegenkulturen. Im Rahmen von spielkultu­rellen Praktiken wie dem Retrogaming werden mittlerweile historische Gegenstände durch die (Re)Aktualisierung bzw. dem Re-enactment von Nutzungsweisen in gegenwärtigen Kontexten neu formiert.

Diese Dimensionen sollen theoretische und praktische Projekte der AG Spiele untersuchen und hier­zu einzelne und Gruppenbeiträge im interdisziplinären Austausch zwischen Game Studies, Kultur- und Medienwissenschaft, (Kunst)Geschichte, Elektrotechnik, Informatik, Humanwissenschaften so­wie angrenzender Bereiche realisieren. Konkret wären dies zum Beispiel:

  • der Aufbau von Datenbanken zu spezifischen Aspekten der vier genannten Dimensionen,
  • die Entwicklung von gegenstandsadäquaten Verfahren und Methoden zur Erfassung operati­ver/interaktiver Medieninhalte,
  • die Entwicklung von standardisierbaren Metriken, Datenformaten und Zitationsstilen für Spiele,
  • der Einsatz eines erweiterten Text-Begriffes, der neben natürlichsprachlichen auch formal­sprachliche, diagrammatische und technisch-real(isiert)e Ausdrucksformen von Spielober­flächen und -unterflächen erfassbar macht,
  • die kritische Reflexion des Widerstreits zwischen Cultural Heritage Preservation und Urhe­ber- und Nutzungsrechtsproblematiken,
  • sowie die damit zusammenhängende Problematik der gegenstandsadäquaten Bewahrung von Spielen, sowie Möglichkeiten ihrer Erforschung und didaktischen Vermittlung.

Eingeladen an der Mitarbeit in der AG Spiele sind alle, die sich wissenschaftlich mit Spielen in den genannten vier Dimensionen beschäftigen und nach neuen Methoden ihrer Erforschung im Rahmen der Digital Humanities suchen und sich darüber austauschen möchten.

1Die ökonomische Dimension der Games Industry wird hierbei ausgeklammert, da sie auch kein dedizierter Gegenstand der geisteswissenschaftlich orientierten Game Studies ist. Ebenso sollen nicht solche Spiele, die zur Gamification von DH-Projekten eingesetzt werden, oder Serious Games, die zur didaktischen Vermittlung von DH-Gegenständen verwendet werden, als solche in der AG verhandelt werden (wohl aber als Artefakte in den beschriebenen vier Dimensionen, womit die AG eine Selbstreflexion über diese Aspekte der DH anböte).

AG Links

  • DHd e.V.
  • Facebook
  • Mastodon
  • Discord

Latest Posts

  • “Game Science” – Videos from the workshop
  • Funding for Digital Cultural Heritage (Austria)
  • Papers with code
  • Paper ware preservation
  • Game Science – Digital Humanities for Games and Gaming

Latest Comments

  1. Game Science Workshop | SimulationsRaum on Call for Participation
  2. Kick-off-Workshop der AG Spiele – AG Games on Call for Participation

Archive

  • December 2022
  • November 2022
  • March 2022
  • January 2022

Categories

  • events
  • misc
  • recommondations
  • videos
©2023 AG Spiele | WordPress Theme by Superbthemes.com